Menu1
blockHeaderEditIcon

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) 


Marburger Konzentrationstraining Plankstadt / SchwetzingenLiebe Eltern,

da im Kindergarten oder im Schulalltag immer wieder Kinder ins Blickfeld geraten, die sich nur schwer konzentrieren können, überaktiv sind, bei Nichtgelingen aggressiv werden, habe ich mich dazu entschlossen, die Weiterbildung zur Trainerin für das Marburger Konzentrationstraining (MKT) zu machen.

Mit dem Marburger Konzentrationstraining möchte ich eine Möglichkeit bieten, die Interaktion zwischen Eltern- und Kind zu verbessern, sowie das selbstständige Lernen beim Kind zu vereinfachen, indem es (Lern-)Methoden an die Hand bekommt, die es sicher zum Erfolg zu führen.

Hintergrund:
Das MKT wurde  Anfang der 1990er Jahre von dem Marburger Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt  und wird hauptsächlich bei Kindern mit Aufmerksamkeitstörung und Hyperaktivitätsstörung angewandt. Aber auch jene Kinder, die ihre Lernfähigkeiten erweitern wollen und strukturiertes Lernen erfahren möchten, finden mit dieser Trainingsmethode eine individuelle Förderung.
Ziele des Marburger Konzentrationstrainings (MKT):
  • Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung
  • Größere Motivation durch erfolgreiches Bearbeiten von Aufgaben
  • Angemessener Umgang mit Fehlern
  • Erhöhung der Selbstakzeptanz
  • Positive Veränderung durch intensiven Kontakt zu Eltern und Schule

Teufelskreis -Marburger Konzentrationstraining - Praxis für Logopädie Plankstadt - Schwetzingen

Grafik zum Vergrößern bitte Anklicken
Inhalte &  Ablauf:
  1. Dynamische Spiele zum Spannungsabbau und zum Abbau physiologischer Erregung (z.B. Schattenboxen)
  2. Entspannung, da diese Vorraussetzung ist für Konzentration; Entspannung ermöglicht Selbststeuerung (z.B. Zauberteppich)
  3. Arbeitsphase zum strukturierten Arbeiten, Umgang mit Fehlern, Trainieren des inneren Sprechens
  4. KIM-Spiele zum Training und Lernen mit allen Sinnen und als Gedächtnisübung (z.B. Rasselmatz)
  5. evtl. zweite Arbeitsphase
Typische Merkmale eines konzentrationsschwachen Kindes
  • Geringe Ausdauer
  • Scheinbar schlechtes Zuhören
  • Organisationsprobleme
  • Vermeidung längerer geistiger Anstrengung
  • Ablenkbarkeit
  • Vergesslichkeit
Typische Verhaltensmerkmale
  • Zappeln auf dem Stuhl
  • Aufstehen und Herumlaufen in unpassenden Situationen
  • Schwierigkeiten mit ruhigem Spiel
  • Redseligkeit
  • Vorzeitiges Herausplatzen mit Antworten
  • Unterbrechen und Stören anderer
  • Schwierigkeiten abzuwarten, bis man an der Reihe ist

Weiterführende Infos:

» Lernen heute - Marburger Konzentrationstraining

Logo unten
blockHeaderEditIcon
Logopädie Plankstadt bei Schwetzingen - Sprechstörungen, Stimmstörungen
Copyright
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*